Gemeinschaftskonto: Die 14 besten Partnerkonten im Vergleich (03/2023)
Ein Gemeinschaftskonto hat mindestens zwei Kontoinhaber und ist daher der ideale Alltagsbegleiter für die Finanzen von Ehepaaren, Lebenspartnern oder Studenten-WGs. Vor der Eröffnung eines gemeinsamen Girokontos gilt es nicht nur die Angebote zu vergleichen, sondern sich auch über die rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen zu kümmern.
Wir haben zahlreiche Konditionen und Leistungen von Partnerkonten miteinander verglichen und stellen dir hier die besten vor, um dir die Entscheidung für das beste gemeinsame Girokonto zu erleichtern.
In unserem Ratgeber erfährst du, worauf bei einem Girokonto für Paare geachtet werden sollte.
Gemeinschaftskonto Vergleich: 14 gemeinsame Konten im Überblick (03/2023)
Welches Gemeinschaftskonto ist das beste? Es ist gar nicht so leicht, bei all den Banken eine Auswahl zu treffen. Wir haben verschiedene Angebote getestet und stellen dir die besten Gemeinschaftskonten in der folgenden Vergleichsübersicht vor.
Nr. | Bank / Anbieter | Grundpreis pro Monat | Prämie | Konditionen & Leistungen | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|
1. | DKB Kostenloses Girokonto Empfehlung mit Geldeingang | 0,00 € ab 700 € Geldeingang im Monat, sonst 4,50 € pro Monat. Die ersten 3 Monate sind gratis. Für alle unter 28 Jahren dauerhaft kostenlos. | keine |
| |
Kostenlos ohne Bedingungen | |||||
2. | N26 Girokonto Empfehlung ohne Geldeingang | 0,00 € | keine |
| |
Kostenlos unter Bedingungen | |||||
3. | norisbank Top-Girokonto | 0,00 €, ab 500 € Geldeingang im Monat & für alle unter 21 Jahren, sonst 3,90 € mtl. | + 100 € |
| |
4. | Commerzbank Kostenloses Girokonto | 0,00 €, ab 700 € Geldeingang im Monat, sonst 9,90 € mtl. | + 50 € |
| |
5. | 1822direkt 1822MOBILE | 0,00 €, ab 0,01 € p. M. Mindestgeldeingang), sonst 1,90 € mtl. | + 25 € bis 04.04.2023 |
| |
6. | comdirect Girokonto | 0,00 €, ab 700 € Geldeingang im Monat, für alle unter 28 Jahren & bei aktiver Nutzung, ansonsten 4,90 € mtl. | keine |
| |
7. | 1822direkt Girokonto Klassik | 0,00 €, beim Geldeingang von mind. 700 € im Monat, sonst 3,90 € mtl. | + 50 € bis 04.04.2023 |
| |
8. | ING Girokonto | 0,00 €, ab 700 € Gehaltseingang im Monat & für alle unter 28 Jahren, sonst 4,90 € mtl. | keine |
| |
9. | Postbank Giro extra plus | 0,00 €, ab 3.000 € Geldeingang im Monat, sonst 10,90 € mtl. | keine |
| |
Kostenpflichtige Girokonten | |||||
10. | Tomorrow Now | 3,00 € | keine |
| |
11. | Tomorrow Change | 7,00 € | keine |
| |
12. | Tomorrow Zero | 15,00 € | keine |
|
Gemeinschaftskonto: Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Gemeinschaftskonto handelt es sich um ein Girokonto für zwei oder mehr Inhaber.
- Es eignet sich perfekt für Paare, Eheleute, WGs und Projektgruppen.
- Das gemeinsame Konto kann nach Belieben bei Filial– oder Direktbanken geführt werden.
- Viele Direktbanken bieten das Girokonto kostenlos an.
- Alle Inhaber haften gemeinschaftlich. Deshalb empfiehlt sich ein Girokonto nur dann, wenn ein gegenseitiges Vertrauen gegeben ist.
- Es sind zwei Modelle möglich: Und– / Oder-Konto. Je nach Modell können ohne die Zustimmung des anderen Mitinhabers Transaktionen durchgeführt werden.
- Das Gemeinschaftskonto kann zusätzlich mit einem Tagesgeld-, Festgeldkonto oder Depot eröffnet werden.
Inhaltsverzeichnis: Gemeinschaftskonto Vergleich 2022
Gemeinschaftskonto: Die wichtigen Grundlagen einfach erklärt
Was ist ein Gemeinschaftskonto?
Ein Gemeinschaftskonto ist ein Privatkonto, das von zwei oder mehr Inhabern als Kontokorrentkonto geführt wird. Das darauf befindliche Guthaben gehört allen Inhabern zur Hälfte.
Gründe für ein Gemeinschaftskonto
Die meisten Paare entscheiden sich für ein Gemeinschaftskonto, wenn der Einzug in die erste eigene Wohnung ansteht.
Von diesem Girokonto aus werden dann die Miete, Nebenkosten, Strom, der Lebensunterhalt, gemeinsame Anschaffungen sowie ein Urlaub finanziert. So können die Ausgaben des täglichen Lebens zentral organisiert und besser kontrolliert werden. Das Konto fungiert sozusagen als Haushaltskasse.
Einige Paare behalten jeweils ein Einzelkonto und führen das Gemeinschaftskonto zusätzlich, wobei jeder gemäß seinem Verdienst einen Anteil überweist. Andere führen ausschließlich ein Girokonto mit dem Partner zusammen.
Um ein gemeinsames Konto zu führen, muss keine Ehe- oder Lebenspartnerschaft vorliegen. Auch Studenten fahren mit diesem Modell gut, um die Kosten einer WG transparent und fair zu verwalten.
Was spricht gegen ein Gemeinschaftskonto?
Bei einem Gemeinschaftskonto haften alle Inhaber. Reizt ein Partner den Dispo aus oder räumt das Konto, muss der andere dafür geradestehen.
Auch wenn ein Partner einen sehr leichtsinnigen Umgang mit Geld hat, kann das Ehekonto zu einem Problem werden. Befindet sich ein Inhaber in finanziellen Schwierigkeiten und steht eine Pfändung ins Haus, sollte von der Kontoeröffnung Abstand genommen werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Konto in einem solchen Fall nicht in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt werden kann. Das ist nur bei einem Einzelkonto möglich.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Ein Partnerkonto ist ohne Zweifel praktisch. Trotzdem sollten vor der Entscheidung die Vor- und Nachteile genau und vor allem individuell beleuchtet werden.
Vorteile:
- Gemeinsame, zentrale Organisation der Finanzen
- Anteile müssen nicht mehr berechnet werden, da jeder seinen Teil zahlt
- Nebenkosten werden zentral vom Gemeinschaftskonto aus beglichen
- Faire Aufteilung anhand der Einkommensverhältnisse
- In Kombination mit Tagesgeldkonto Möglichkeit, gemeinsam Rücklagen zu bilden
Nachteile:
- Streitigkeiten vorprogrammiert, wenn Partner ein unterschiedliches Verhältnis zum Geld haben
- Jeder Kontoinhaber kann ohne Wissen des anderen das Dispolimit ausschöpfen oder das Konto räumen
- Gibt es bei einem Partner eine Pfändung, wird das Geld des anderen ebenfalls dafür eingesetzt
- Probleme der Kontoauflösung bei strittigen Trennungen
Wer kann ein gemeinsames Konto eröffnen?
Anders als vermutet, können nicht nur Ehepaare ein Gemeinschaftskonto eröffnen:
- Ehepaare
- Eingetragene Lebenspartnerschaften
- Paare, die zusammenleben
- Wohngemeinschaften
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Banken einen gemeinsamen Wohnsitz als Bedingung für die Kontoeröffnung voraussetzen. Studenten, die neben ihrem eigenen Studentenkonto ein WG-Konto führen und in einer anderen Stadt studieren, sollten deshalb frühzeitig ihren Wohnsitz ändern.
Falls nicht, kann ein gemeinsames Konto auch geführt werden von:
- Erbengemeinschaften
- Vereinen
- Projektbezogen arbeitenden Gruppen
- Freundeskreisen
Sollte ich mit meinem Partner ein Gemeinschaftskonto führen?
Diese Frage kann natürlich nur jeder individuell für sich beantworten.
Doch die folgenden Gründe sprechen für ein gemeinsames Konto:
- Die Beziehung ist stabil und das Paar tätigt gemeinsame Ausgaben
- Es wird ein gemeinsamer Haushalt geführt
- Kosten des Alltags sollen besser organisiert werden
- Beide Partner pflegen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld
- Die Kosten des Alltags sollen besser organisiert werden.
- Es besteht ein besserer Überblick über die Finanzen. So lässt sich leichter feststellen, wo das Geld bleibt und es besteht die Möglichkeit, Sparpotenzial zu entdecken.
Bestes Gemeinschaftskonto
Viele Angebote behaupten, das beste Girokonto zu sein. Da fällt die Auswahl natürlich schwer. Ein ideales Gemeinschaftskonto erfüllt immer die Ansprüche seiner Besitzer.
Da das Gemeinschaftskonto in der Regel als Haushaltskonto geführt wird, ist eine gute und bestenfalls kostenlose Bargeldversorgung unserer Meinung nach unabdingbar. Ein Kriterium sind auch die Kontoführungsgebühren – manchmal sind die paar Euro im Monat besser, wenn dadurch unbegrenzt gratis Geld abgehoben oder auch eingezahlt werden kann.
Bedenke jedoch, dass auch bei einem gratis Konto Gebühren für die beleghafte Überweisung und beleghafte Buchung anfallen.
Wir haben uns für die Erstellung dieses Ratgeberartikels darum bemüht, die besten Lösungen für jede Situation aufzuzeigen.
Gemeinschaftskonto vs. Einzelkonto – wo sind die Unterschiede?
Ein Einzelkonto hat nur einen Inhaber, der alleine zugriffsberechtigt ist. Für die Kontoeröffnung muss auch nur diese Person unterschreiben.
Wenn gewünscht ist, dass andere Zugriff auf dieses Bankkonto haben, können Kontovollmachten ausgestellt werden. Bevollmächtigte erhalten eine Bankkarte und können selbständig Transaktionen durchführen. Diese Vollmacht lässt sich jedoch jederzeit wieder entziehen.
In Ehen, festen Partnerschaften und Wohngemeinschaften empfiehlt sich als Alternative das Gemeinschaftskonto. Hier gibt es mehrere Kontoinhaber, was nicht nur bedeutet, dass alle Zugriff haben, sondern auch gemeinsam haften.
Kann man ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln?
Das kommt auf das Geldinstitut drauf an. In unserem Vergleich gibt es Banken, die eine Umwandlung ermöglichen. Die überwiegende Mehrheit verlangt jedoch, das gemeinsame Konto separat zu eröffnen. Das Einzelkonto kann dann gekündigt oder beibehalten werden.
Kann man ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln?
Auch hier zeigte sich im Test der verschiedenen Kontomodelle, dass es Unterschiede bei den Banken gibt. Einige Direktbanken gestatten sogar nur ein Konto pro Inhaber, was bedeutet, eine Entscheidung zwischen einem Einzel- oder Gemeinschaftskonto treffen zu müssen.
Ist ein gemeinsames Konto für 3 Personen und mehr möglich?
Gerade bei einem WG-Konto reichen zwei Kontoinhaber nicht aus. Einige wenige Banken, die wir in der Tabelle gelistet haben, gestatten mehr als zwei Kontoinhaber. Trotzdem muss der Rest wie die Gebührenstruktur auch passen.
Wir empfehlen, das beste Gemeinschaftskonto zu wählen und gegebenenfalls mehrere Vollmachten einzurichten.
Kann man ein Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz eröffnen?
Die meisten Banken setzen eine gemeinsame Meldeadresse verpflichtend voraus. Das Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz bleibt die Ausnahme.
Kümmere dich deshalb rechtzeitig darum, dass du deinen Wohnsitz änderst. Erst wenn die Meldeadressen identisch sind, kann das Partnerkonto eröffnet werden.
Kann bei einem WG-Konto der Inhaber bei Mitbewohnerwechsel ausgetauscht werden?
Ja, das geht ohne Probleme. Während eine Umschreibung eines Einzelkontos nicht möglich ist, kann bei einem ODER-Konto auf Antrag ein Inhaber ausgetauscht werden.
Kann man das Gemeinschaftskonto wechseln?
Wem das Gemeinschaftskonto zu teuer ist und feststellt, dass eine andere Bank eines zu besseren Konditionen anbietet, sollte über einen Kontowechsel nachdenken.
Im besten Fall kommt das neue Gemeinschaftskonto sogar ganz ohne Kontoführungsgebühr aus und bietet ein benutzerfreundliches Online-Banking an.
Einlagensicherung bei einem Gemeinschaftskonto
In Deutschland sind alle Einlagen gesetzlich bis 100.000 Euro abgesichert. Bei zwei Kontoinhabern erhöht sich diese Summe auf 200.000 Euro. Eventuell weitere Finanzprodukte wie Sparanlagen sind in diesem Betrag inkludiert.
Viele Banken sind darüber hinaus in weiteren, freiwilligen Entschädigungsfonds organisiert. Teilweise entsteht dadurch eine unbegrenzte Haftung bei Schäden am Vermögen.
ODER-Konto vs. UND-Konto
Es gibt insgesamt zwei Modelle beim Gemeinschaftskonto: ODER-Konto und UND-Konto.
Was ist ein ODER-Konto?
Bei einem ODER-Konto können beide Kontoinhaber unabhängig voneinander über das Konto und dem Guthaben verfügen. Für eine Transaktion ist die Zustimmung des anderen nicht erforderlich.
- Der große Vorteil – Flexibles Banking: Jeder Partner hat seine eigene Girokarte, kann Geld abheben, den Dispo nutzen oder Überweisungen tätigen – das ODER-Konto ist damit alltagstauglich und perfekt, um die Finanzen zu verwalten.
- Risiken des ODER-Kontos: Nicht unerwähnt bleiben darf die Missbrauchsgefahr. So kann im Streit ein Partner das Konto räumen und der andere kann nichts dagegen tun.
Was ist ein UND-Konto?
Bei einem UND-Konto kann keine Transaktion durchgeführt werden, ohne dass der andere Kontoinhaber informiert wird und zustimmt. Das kann im Alltag sehr unflexibel sein, da noch nicht einmal Geld am Automaten abheben möglich ist.
Wer schnell einmal die Einkäufe im Supermarkt mit der Karte vom Gemeinschaftskonto bezahlen möchte, kann an der Kasse erst dann bezahlen, wenn die Einwilligung des anderen Kontoinhabers vorliegt.
Das UND-Konto wird nur noch von wenigen Banken angeboten.
- Der große Vorteil – Maximale Sicherheit: Das Geld auf dem Konto ist sehr sicher, da immer beide Inhaber einem Vorgang zustimmen müssen. Alleingänge sind so nicht möglich.
- Nachteil – Einschränkung der Flexibilät: Die Nutzung des UND-Kontos setzt immer die Zustimmung der beiden Kontoinhabern voraus, was die Flexibilität bei der Nutzung sehr einschränkt.
Unterschiede beim UND- und beim ODER-Konto
Für die Banken ist das ODER-Konto, über das jeder alleine verfügen kann, die Norm. Im Alltag einer Partnerschaft oder bei einer WG eignet sich das UND-Konto nicht.
Allerdings stellt diese Kontoform, bei der alle einer Transaktion zustimmen müssen, eine gute Lösung für Vereine und Erbengemeinschaften dar.
ODER-Konto in UND-Konto umwandeln
Theoretisch ist es möglich, das ODER-Konto in ein UND-Konto umzuwandeln. Das geht aber nur, wenn die Bank das UND-Kontomodell auch anbietet. Für die Umwandlung ist das Einverständnis aller Kontoinhaber notwendig.
Was sollte ein Gemeinschaftskonto mitbringen?
Auf dem Bankmarkt gibt es zwar zahlreiche Anbieter, aber dennoch solltest du dich nicht für das erstbeste Angebot entscheiden.
Wir empfehlen dir, auf folgende Konditionen Wert zu legen, damit das Gemeinschaftskonto so günstig wie möglich ist:
- Keine Kontoführungsgebühren: Es sei denn, ein regelmäßiger Bargeldbezug ist wichtig, dann sollte das Konto aber nicht mehr als 60 Euro jährlich (5 Euro pro Monat) kosten.
- Kein Mindestgeldeingang: Viele Banken versprechen ein gratis Konto, aber haben im Kleingedruckten stehen, dass die Kontogebühren nur bei einem monatlichen Mindestgeldeingang im drei- bis vierstelligen Bereich entfallen.
- Kostenlose Girocard + Ersatzkarte: Beide Mitinhaber sollten eine eigene kostenlose Girocard erhalten, um damit in Geschäften bezahlen zu können, um nicht nur auf die Banking-App am Smartphone angewiesen zu sein.
- Guthabenzinsen bei Tagesgeld- und Festgeldkonten: Dadurch kannst du das gemeinsame Ersparte vermehren lassen.
- Kostenlose Kreditkarte: Achte bei der Wahl des Kontos darauf, dass zwei Kreditkarten ausgegeben werden. Die Kreditkarten enthalten im besten Falle Versicherungen, sodass beide Kontoinhaber gleichberechtigt geschützt sind.
- Niedriger Dispozins: Bei unerwarteten Ausgaben ist ein Dispo Gold wert. Ein Konto mit einem niedrigen Dispozins ist stets zu bevorzugen. Bei manchen Banken bezahlst du nur 6 % Zinsen.
- Kündigungsfristen: Im Leben kann es immer mal Umstände geben, die dazu führen, dass das Gemeinschaftskonto beispielsweise wegen einer Trennung gekündigt werden soll. Daher sind Konten mit einer kurzen Kündigungsfrist ideal.
Können Arbeitslose ein Gemeinschaftskonto eröffnen?
Im Prinzip ist es möglich. Allerdings können hier schnell Probleme auftauchen, wenn ein Mitinhaber des Kontos Hartz IV erhält.
Der Grund ist, dass derjenige, der Leistungen vom Jobcenter bekommt, dem Amt beweisen muss, dass trotz des Gemeinschaftskontos keine Bedarfsgemeinschaft vorliegt. Ansonsten rechnet das Jobcenter das auf das vom anderen Partner überwiesene Geld als Bedarfsgemeinschaft an.
Da die Sache ziemlich kompliziert sein kann, raten wir Arbeitslosen von dem Abschluss eines Gemeinschaftskontos ab.
In dem Fall ist es besser, wenn sich der Erwerbslose ein Girokonto für Arbeitslose eröffnet.
Gemeinschaftskonto Test: Worauf ist bei einem Gemeinschaftskonto zu achten?
Wie bei jedem Konto ist auch bei einem Haushaltskonto auf die Gebührenstruktur zu achten. Auch die Zugangsvoraussetzungen spielen eine Rolle.
Wer ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchte, sollte diese Checkliste beachten:
- Welche Kosten entstehen für die Kontoführung?
- Soll das Konto bei einer Filial- oder Direktbank geführt werden?
- Wie sieht die Bargeldversorgung aus? Kann kostenlos Geld abgehoben werden?
- Wie hoch sind die Zinsen, wenn ein Dispokredit benötigt wird?
- Wie ist die Kostenstruktur, wenn eine Kreditkarte gewünscht ist?
- Sind weitere Finanzprodukte wie Tagesgeldkonto oder Depot möglich?
- Müssen beide Kontoinhaber an derselben Adresse gemeldet sein?
- Kann das Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umgewandelt werden?
- Bietet die Bank eine attraktive Prämie für die Kontoeröffnung?
Kostenloses Gemeinschaftskonto: Wo gibt es ein gratis Konto?
Gibt es ein kostenloses Gemeinschaftskonto überhaupt?
Besonders dann, wenn bereits Einzelkonten geführt werden, soll das gemeinsame Konto das Budget nicht überstrapazieren. In diesem Fall bietet sich ein kostenloses Gemeinschaftskonto bestens an.
„Kostenlos“ kann dabei bedeuten, dass an die Kontoeröffnung keine Konditionen geknüpft sind und auch Kreditkarten ohne Gebühren ausgegeben werden. Manche Banken schreiben einen Mindestgeldeingang vor, damit die Kontoführung gratis bleibt. Die Bank sieht neben Gehalt und Lohn auch BAföG und Rente als Geldeingang an.
Ist ein kostenloses Gemeinschaftskonto ohne Mindestgeldeingang möglich?
Erfreulicherweise haben wir in unserer Vergleichsliste Banken gelistet, die ein Gemeinschaftskonto bedingungslos und ohne Mindestgeldeingang eröffnen. Ein kostenloses Gemeinschaftskonto ist vor allem dann praktisch, wenn nur ein bestimmter Betrag auf das Haushaltskonto überwiesen wird, um die gemeinsamen Kosten zu stemmen.
Gemeinschaftskonto eröffnen: Schritt für Schritt-Anleitung
Ein Gemeinschaftskonto ist schnell eröffnet:
- 1. Ein passendes Angebot aus unserem Gemeinschaftskonto Vergleich heraussuchen.
- 2. Bei einer Direktbank: Den Antrag online ausfüllen. Damit wird gleichzeitig auch der Abfrage bei der Schufa zugestimmt.
- 3. Bei einer Filialbank: Den Antrag online ausfüllen oder einen Termin vereinbaren. Beide Partner müssen den Antrag ausfüllen beziehungsweise anwesend sein.
- 4. Ausweise beider Inhaber sowie eventuell weitere Unterlagen wie Einkommensnachweis bereithalten.
- 5. Legitimation in der Filiale, per Videoident oder Postident.
- 6. Auf Freischaltung, Zugangsdaten und Karten warten.
Gemeinschaftskonto und Pfändung
Wenn ein Beschluss vorliegt, kann ein Gemeinschaftskonto genauso wie ein Einzelkonto gepfändet werden. Das kann im Ernstfall dazu führen, dass die Kontopfändung das gesamte Konto lahmlegt.
Kann ein Gemeinschaftskonto gepfändet werden?
Ein ODER-Konto kann gepfändet werden. Bei einem UND-Konto wäre die Zustimmung des anderen Inhabers erforderlich. Wird nur ein Inhaber gepfändet, untersagen die Bank meist weitere Transaktionen und der andere kommt auch nicht mehr an sein Geld.
Was ist bei einer Pfändung im Vorfeld zu beachten?
Ein Gemeinschaftskonto kann nicht in ein P-Konto umgewandelt werden.
Bei einer drohenden Pfändung ist folgendes zu beachten:
- Alle Kontoinhaber wissen über die drohende Pfändung Bescheid
- Ein Einzelkonto für den Schuldner wird eröffnet und zwar als P-Konto
- Es werden Zahlungsumleitungen vom Gemeinschaftskonto veranlasst, damit das Geld nicht gepfändet wird.
Was passiert mit dem Gemeinschaftskonto bei einer Pfändung?
Bei einer Pfändung wird das betroffene Konto zunächst gesperrt, eine Verfügung ist nicht mehr möglich. Dann kannst du weder Geld von dem Konto aus überweisen, noch eine Sofortüberweisung tätigen und auch mit den Debitkarten kein Geld abheben. Das gilt sowohl beim ODER- als auch beim UND-Konto.
Gemeinschaftskonto und Steuern
Steuerliche Behandlung eines Gemeinschaftskontos
In der Steuererklärung kann das Gemeinschaftskonto für die Schenkungssteuer relevant werden. Guthaben und Verbindlichkeiten werden zu zwei Hälften aufgeteilt. Zahlt einer immer mehr ein als der andere, wird das als Vermögenszufluss an den anderen gezählt.
Bei Ehepaaren ist das unproblematisch, da Schenkungen bis zu 500.000 Euro steuerfrei sind. Bei unverheirateten Paaren beträgt diese Summe auf zehn Jahre verteilt hingegen nur 20.000 Euro – und die ist schnell erreicht, wenn der eine 2.000 Euro im Monat verdient und der andere 6.000 Euro.
Freistellungsauftrag nur für Eheleute
Ehepaare, die zusammen veranlagt sind, ihr Freistellungsvolumen noch nicht aufgebraucht haben und keine Einzelfreistellungsanträge gestellt haben, können einen Freistellungsauftrag für das Gemeinschaftsgirokonto stellen. Bei unverheirateten Paaren geht das nicht.
Partnerkonto und Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer wird bei Ehepaaren erst ab Summen von 500.000 Euro und mehr relevant. Kommen unverheiratete Paare innerhalb von zehn Jahren auf eine Schenkung von mehr als 20.000 Euro, fallen über Beträge darüber hinaus 30 % Schenkungssteuer an.
Rechtliche Aspekte bei einem gemeinsamen Bankkonto
Wem gehört das Guthaben?
Unabhängig davon, wer wie viel eingezahlt hat, gehört jedem Inhaber das Guthaben zur Hälfte.
Wer haftet bei Kontoüberziehung?
Beide Partner haften gesamtschuldnerisch, auch wenn einer nichts von dem ausgereizten Dispo wusste.
Wie kann man aus einem gemeinsamen Girokonto austreten?
Das geht nur, wenn alle Inhaber zustimmen. Das Gemeinschaftskonto wird dann aufgelöst.
Gemeinschaftskonto kündigen: So läuft die Kündigung ab
Wie kann man ein Gemeinschaftskonto kündigen bzw. auflösen?
Der Auflösungsantrag muss schriftlich an die Bank gerichtet und von allen Inhabern unterschrieben werden. Eventuelle Dispokredite sind auszugleichen, ansonsten ist keine Auflösung möglich. Um Restguthaben zu überweisen, sind die neuen Bankverbindungen notwendig.
Kann man ein gemeinsames Konto ohne Partner auflösen / einseitig kündigen?
Das ist in der Regel nicht möglich, weil beide ihre Zustimmung geben müssen.
Ausnahmen wären eine Gewaltschutzanordnung, die es dem einen Partner untersagt, den anderen zu kontaktieren. In diesem Fall fordert die Bank schriftlich das Einverständnis dieses Kontoinhabers an.
Kann man das Gemeinschaftskonto einseitig sperren?
Nein, das geht nicht, da dem anderen das Guthaben zur Hälfte gehört. Wer das gemeinsame Konto nicht mehr führen möchte, muss es kündigen.
Gemeinschaftskonto im Todesfall / Erbfall
Was passiert, wenn ein Kontoinhaber stirbt?
Wenn es keine Erben gibt, dann ist es möglich, das gemeinsame Konto in ein Einzelkonto umzuwandeln.
Für die Kontoumwandlung nach einem Todesfall benötigt die Bank folgende Unterlagen:
- Sterbeurkunde oder Testament
- Kontoeröffnungsantrag
ODER-Konto im Erbfall
Der Überlebende kann weiterhin über das Konto verfügen, allerdings auch die Erben. Damit das nicht passiert, muss die Einzelverfügungsberechtigung schnell widerrufen und das ODER-Konto zum UND-Konto umgewandelt werden.
Erben können dann nur eine Transaktion vornehmen, wenn der andere Inhaber zustimmt.
UND-Konto im Erbfall
Erben können nur über das Konto verfügen, wenn der verbliebene Inhaber die Zustimmung erteilt.
Vollmachten im Erbfall
Häufig erteilen Kontoinhaber ihrem Ehegatten oder den Kindern eine Kontovollmacht. Dafür muss zu Lebzeiten ein Formular bei der Bank ausgefüllt werden.
Die Vollmacht kann auch schon Jahre vor dem Todesfall von Vorteil sein, wenn die Eltern beispielsweise aufgrund von einer Altersschwäche, Demenz oder anderen Erkrankung nicht mehr ihr selbstständig ihr Geld verwalten können.
Die Bankvollmacht ermöglicht es dann dem Bevollmächtigten freien Zugriff auf das Konto zu erlangen.
Wichtig zu wissen ist, dass die Vollmacht nicht für alle Konten und Depots gelten muss. Eheleute können eine Vollmacht auch auf einzelne Girokonten oder Depots beschränken.
Weitere wichtige Punkte zum Gemeinschaftskonto
Was ist eine Einzelverfügungsberechtigung?
Eine Einzelverfügungsberechtigung bedeutet, dass jeder Kontoinhaber unabhängig vom Mitbesitzer agieren und finanzielle Entscheidungen treffen kann.
Das Depot als Gemeinschaftskonto führen
Ein Gemeinschaftsdepot bringt einige Vorteile mit sich. Es lässt sich an den Orderkosten sparen und die Geldanlagen gemeinsam verwalten.
Die rechtliche und steuerliche Abwicklung solcher Depots ist jedoch kompliziert, weshalb sich diese Geldanlage nur für Verheiratete eignet.
Festgeld- oder Tagesgeldkonto als gemeinsames Konto eröffnen
Bei vielen Banken kann zusätzlich ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto kostenlos eröffnet werden. Es gelten dieselben Regeln wie beim Girokonto. Es ist für alle Paare empfehlenswert, die Rücklagen bilden möchten.
Drei-Konten-Modell als Alternative
Viele Paare praktizieren erfolgreich das 3-Konten-Modell. Bei diesem Modell behält jeder sein eigenes Gehaltskonto, die Lebenshaltungskosten werden anteilig auf ein Gemeinschaftskonto überwiesen. So können die Kosten fair aufgeteilt werden und niemand fühlt sich benachteiligt.
Wer möchte, kann auch ein weiteres Konto eröffnen und darauf monatlich einen kleinen Beitrag überweisen. Das Geld steht dann für Anschaffungen (z. B. Waschmaschine) oder Kurztrips am Wochenende sowie Urlaube zur Verfügung.
Zusammenfassung
Die Entscheidung für ein Partnerkonto ist grundsätzlich sinnvoll, erfordert jedoch eine gründliche Recherche der Angeboten von Filial- und Direktbanken, damit das Haushaltskonto nicht zur Kostenfalle wird.
Zudem sollten sich beide Kontoinhaber bewusst sein, dass jeder für den anderen haftet. Wenn einer nach einem Streit oder einer Trennung das Konto räumt oder mit der Visa Card oder Master Card den Verfügungsrahmen voll ausschöpft, muss der andere dafür geradestehen.
Des Weiteren kann ein ODER-Konto gepfändet werden. Dann kommt auch der andere Kontoinhaber, der nichts damit zu tun hat, trotzdem nicht an sein Geld und kann nicht über das Guthaben auf dem Konto verfügen.
Wichtig sind auch steuerliche Konsequenzen: Bei gut verdienenden unverheirateten Paaren kassiert der Fiskus schnell Schenkungssteuer.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich ein Gemeinschaftskonto wirklich?
Ja, ein Gemeinschaftskonto lohnt sich immer dann, wenn du zusammen mit jemand in einem Haushalt lebst und ihr euch die Kosten teilt. Das trifft nicht nur auf Paare, sondern auch auf Wohngemeinschaften zu. Von dem gemeinsamen Konto gehen die Kosten für die Miete, Nebenkosten, Rechnungen wie Strom und Rundfunkbeiträge sowie die Haushaltsanschaffungen ab.
Welche Gefahren bringt das Gemeinschaftskonto mit sich?
Da beide über das Guthaben auf dem Konto voll verfügen dürfen, besteht die Gefahr, dass ein Mitinhaber das Konto plündert. Wenn einer von beiden Schulden hat, haftet der andere für das Konto mit. Das bedeutet im schlimmsten Fall auch, dass das Gemeinschaftskonto gepfändet werden kann.
Wer haftet, wenn jemand das Konto räumt?
Beide Mitinhaber haften voll für das Konto. Wenn einer von beiden das Konto räumt und den Betrag nicht wieder einzahlt, muss der andere sehen, wie er das Geld für die Lastschriften und Daueraufträge herbekommt. Besonders bei einem Streit oder einer Trennung kann das Gemeinschaftskonto daher eine große Last sein, wenn ein hoher Betrag abgebucht wurde.
Wie wird das Gemeinschaftskonto aufgelöst?
Wenn ein Paar sich trennt oder das Gemeinschaftskonto einfach nicht mehr führen möchte, müssen sich beide an die Bank wenden. Denn beide Mitinhaber müssen der Kontoauflösung zustimmen. Es ist aber auch möglich, mit einer Vollmacht des anderen das Konto aufzulösen. Je nach Bank kann das Konto auch in ein Einzelkonto umgewandelt werden.
Was kostet ein Gemeinschaftskonto?
Das kommt auf die Bank und die Leistungen darauf an. Viele Direktbanken wie die DKB bieten das Konto für Paare und WGs kostenlos und ohne Mindestgeldeingang an. Ein Konto bei einer Filialbank kann sich lohnen, wenn den Kontoinhabern der Bargeldbezug wichtig ist. Das Gemeinschaftskonto sollte nicht mehr als 60 Euro im Jahr kosten.
Dürfen mehrere Personen ein Gemeinschaftskonto führen?
In der Regel führen nur zwei Leute das Gemeinschaftskonto. Doch besonders bei Wohngemeinschaften reicht es meistens nicht aus, wenn nur zwei Mitbewohner Zugriff zum Konto haben. Es gibt ein paar Banken, die mehr als zwei Kontoinhaber gestatten. Je mehr Personen Vollmacht auf das Konto haben, umso höher ist aber auch die Gefahr, dass einer das Konto leer räumt und mit dem Geld verschwindet.
Kann das Gemeinschaftskonto gepfändet werden?
Ja, auch ein Gemeinschaftskonto kann gepfändet werden. Hat einer der beiden Kontoinhaber Schulden, und es kommt zur Kontopfändung, dann hat auch der andere Mitinhaber keinen Zugriff mehr auf das Gemeinschaftskonto. Darum empfiehlt es sich, das Gemeinschaftskonto nur als Haushaltskasse zu nutzen und zusätzlich ein Einzelkonto zu führen.
Was passiert mit meinem Guthaben, wenn das Konto gepfändet wird?
Beide Kontoinhaber haften zu gleichen Teilen für das Gemeinschaftskonto. Das Geld wird für vier Wochen eingefroren und beide Mitinhaber haben keinen Zugriff. Es ist wichtig, innerhalb der vierwöchigen Frist zu reagieren, weil sonst das gesamte Guthaben dem Gläubiger gutgeschrieben wird. Somit wäre dann auch das eigene darauf überwiesene Geld futsch.
Wer darf ein Gemeinschaftskonto eröffnen?
Paare und WG-Bewohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Wichtig darauf zu achten ist, dass die Banken das Konto in der Regel nur bei identischer Meldeadresse eröffnen. Studenten sind daher gut beraten, wenn sie noch in den Semesterferien ihre Adresse ändern.
Welches Gemeinschaftskonto ist das beste?
Das lässt sich pauschal nicht sagen, denn es kommt auf die Lebenssituation drauf an. Wenn das Konto als Onlinekonto fungiert, reicht ein kostenloses bei einer Direktbank völlig aus. Wird es als Haushaltskasse geführt und davon auch Lebensmitteleinkäufe oder Produkte des täglichen Bedarfs bestritten, ist ein Gemeinschaftskonto mit kostenlosem Bargeldbezug zu bevorzugen.
Welche Erfahrungen hast du mit einem Gemeinschaftskonto gemacht? Würdest du jederzeit wieder ein gemeinsames Girokonto eröffnen? Hast du eventuell einen Geheimtipp? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!