Postbank Girokonto – modernes Banking für jeden Anspruch
Kurzfazit: Wenn du die Vorteile einer Filialbank mit denen einer Direktbank verbinden willst, sind die verschiedenen Postbank Girokonten eine gute Option für dich. Um die Kontoführungsgebühren kommst du leider nur selten herum. Dafür entschädigen dich eine im ersten Jahr kostenlose Kreditkarte und attraktive Sparprodukte, die es umsonst zum Girokonto gibt.
- 1. Konditionen
- 2. Kontoeröffnung
- 3. Banking
- 4. Einlagensicherung
- 5. Sicherheit
- 6. Kundensupport
Das Postbank Girokonto zu eröffnen ist herrlich bequem – je nach persönlichem Gusto erfolgt das in der Filiale oder im Netz. Kunden finden ein breites Portfolio an verschiedenen Kontomodellen.
Unter bestimmten Umständen ist das Girokonto sogar kostenlos – was zugegebenermaßen bei einer Filialbank selten der Fall ist.
Alle, die diese Konditionen nicht erfüllen, kommen trotzdem an ein im Verhältnis günstiges, aber leistungsstarkes Girokonto.
Einer der größten Vorteile bei der Postbank ist das gut aufgestellte Online-Banking bei gleichzeitiger Verfügbarkeit der Filialen.
Erwähnenswert ist ebenfalls die hervorragende Bargeldversorgung – dank Mitgliedschaft in der Cash Group ist es überall in Deutschland möglich, kostenlos Bargeld abzuheben.
Ob sich das Girokonto der Postbank für dich eignet, erfährst du in diesem Beitrag. Wir haben genau geschaut, wer davon profitieren kann und wie sich das Bankkonto am besten nutzen lässt.
Das Postbank Girokonto im Überblick
Die Post befördert schon seit über 100 Jahren nicht nur Briefe. Im Privat- und Geschäftskundenbereich warten viele interessante Finanzprodukte auf die Kunden. So viel vorab, ein wirklich kostenloses Girokonto gibt es nur unter wenigen Bedingungen.
Allerdings liegen die Preise für die Kontoführungsgebühren im moderaten Bereich. Geboten wird dafür jedoch eine ganze Menge. Nicht nur in der Filiale und beim kostenlosen Bargeldbezug, sondern auch online.
Focus Money stellte im Test fest, dass die Postbank extrem benutzerfreundliche Apps und Online Banking-Leistungen besitzt.
Postbank Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Keine Kontoführungsgebühren: Ab einem Gehaltseingang von 3.000 Euro/Monat verzichtet die Postbank auf Kontoführungsgebühren. Auch Jugendliche und Studenten profitieren von einem Gratis-Girokonto. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, kommt mit 1,90 Euro monatlich für das Online-Girokonto (Postbank Giro Direkt) trotzdem sehr günstig an ein Konto bei einer Filialbank.
- Kostenlos Bargeld abheben: Die Postbank ist sehr gut mit Automaten ausgestattet. Daneben kann kostenlos Bargeld an den Automaten der Cash Group (Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank) abgehoben werden. In der Eurozone kommt die Kreditkarte zum Einsatz.
- Kostenlos Bargeld einzahlen: In den Filialen der Bank ist die kostenlose Einzahlung von Bargeld möglich.
- Gratis Kreditkarte: Bei einigen Kontomodellen gehört die Kreditkarte automatisch zum Paket dazu, sodass weitere Gebühren entfallen. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Kreditkarte zu beantragen – im ersten Jahr entfallen die Gebühren. Neben klassischen Kreditkarten ist auch die Postbank Prepaid-Kreditkarte beliebt.
- Digitales Konto: Der Gang in die Filiale ist nicht zwingend notwendig, denn das Banking wird ganz einfach und bequem mit der Banking App und am PC erledigt.
- Mobile Payment: Google Pay und Apple Pay werden nicht von der Postbank unterstützt. Wer jedoch eine Kreditkarte hat und den Postbank Finanzassistenten auf das Android-Smartphone aufspielt, kann auch ohne Karte bezahlen.
- Kontaktloses Bezahlen: Keine Lust, den PIN-Code einzugeben? Beträge bis 50 Euro funktionieren auch ohne PIN.
- Young Money: Speziell für junge Kunden bietet die Postbank die App Young Money, um Wünsche und Sparziele zu verwirklichen.
- SELECT-Programm: Kunden, die Premiumprodukte wie eine goldene Kreditkarte oder das Giro extra plus Konto nutzen, dürfen sich über weitere Leistungen freuen. Es gibt eine extra Beratung, einen speziellen Service in der Beratung sowie attraktive Konditionen für Anlageprodukte.
- Postbank App / Postbank Finanzassistent: Mit der App lassen sich bequem von unterwegs aus sämtliche Transaktionen auf dem Konto vornehmen. Der Finanzassistent ermöglicht eine genaue und übersichtliche Kontenverwaltung und kann auch per Spracheingabe bedient werden.
- Kontowechselservice: Daueraufträge und Lastschriften ziehen auf das neue Konto einfach um, wenn der kostenlose Kontowechselservice beauftragt wird.
- giropay (ehemals paydirekt): Sicheres Einkaufen im Netz ist dank des Online-Bezahlverfahrens möglich.
Inhaltsverzeichnis: Postbank Girokonto Review 2022
Für wen ist das Postbank Girokonto geeignet?
Grundsätzlich für alle, die modernes Online-Banking wünschen, aber gelegentlich Dienstleistungen einer Filiale benötigen.
Da der Mindestgeldeingang nicht verpflichtend ist, präsentiert sich die Zielgruppe breit aufgestellt.
Folgende Zielgruppen werden von der Postbank angesprochen:
- Angestellte
- Beamte
- Rentner
- Hausfrauen
- Erwerbslose
- Hausfrauen und –männer
- als Privatkonto für Freiberufler und Selbständige
- Schüler, Studenten und Azubis
- Kinder und Jugendliche
Postbank Girokonto Test / Review 2022
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
1. Kontoführungsgebühren
Was die Postbank Kontoführungsgebühren betrifft, stehen dir vier verschiedene Modelle für ein Girokonto zur Auswahl:
- Postbank Giro direkt: Simpel und komplett digital sowie ohne Mindestgeldeingang: Das Giro direkt Konto ist für 1,90 Euro Kontoführungsgebühren im Monat zu haben. Studenten und Auszubildende zahlen nichts!
- Postbank Giro plus: Nicht gebunden an einen monatlichen Geldeingang bietet dieses Konto etwas mehr Leistung im Netz und in der Filiale. Das Bankkonto kostet 5,90 Euro im Monat.
- Postbank Giro extra plus: Wünschst du dir noch mehr Service, kommt dieses Konto für 10,90 Euro im Monat für dich infrage. Kannst du einen Gehaltseingang von über 3.000 Euro vorweisen, ist das Girokonto gratis.
- Postbank Giro start direkt: Junge Menschen zwischen 7 und 22 Jahren führen ihr Konto gratis ohne weitere Bedingungen.
2. Girocard und Kreditkarte
Girocard
Die Girokarte gibt es gebührenlos zum Bankkonto. Für die Partnerkarte werden 6 Euro im Jahr zusätzlich berechnet.
Kreditkarte
Bei der Kreditkarte gibt es verschiedene Möglichkeiten und Kostenmodelle. Die Bank bietet sowohl reguläre Kreditkarten als auch eine Prepaid-Karte an.
- Postbank Giro direkt: Ausgabe einer Visa oder MasterCard für 29 Euro im Jahr, Volljährigkeit und Bonität vorausgesetzt (Gehaltsnachweise der letzten 3 Monate).
- Postbank Giro plus: Visa im ersten Jahr gebührenfrei als aktuelle Rabattaktion, danach 29 Euro im Jahr. Sowohl Prepaid- als auch normale Kreditkarte möglich.
- Postbank Giro extra plus: Die Visa oder MasterCard ist in den Kontoführungsgebühren inkludiert.
- Postbank Giro start direkt: Die Visa Card ist im ersten Jahr entgeltfrei, danach kostet sie 5 Euro im Jahr.
3. Zahlungsverkehr
Für Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge berechnet die Bank keine Gebühren, sofern sie beleglos erteilt werden.
Eine Ausnahme gibt es beim Telefon-Banking für Giro direkt-Kunden: Hier werden 2,50 Euro pro Auftrag berechnet.
Beleghafte Überweisungen sind je nach Kontomodell umsonst oder kosten zwischen 1,90 und 2,50 Euro pro Auftrag.
4. Bargeld abheben
Du brauchst Bargeld und fragst dich, wo du bei der Postbank Geld abheben kannst? Als Filialbank ist die Bank bezüglich der Bargeldversorgung sehr gut aufgestellt.
Die folgenden Möglichkeiten gibt es:
Geld abheben im Inland
Da die Postbank Mitglied der Cash Group ist, heben Kunden ohne Entgelt mit der Girokarte an den institutseigenen Geldautomaten sowie bei der Deutschen Bank, der Commerzbank und der HypoVereinsbank ab. Daneben besteht die Möglichkeit zum gratis Bargeldbezug an rund 1300 Shell Tankstellen.
Eine Bargeldauszahlung ist natürlich auch am Schalter der Postbank zu den Geschäftszeiten möglich. Die ist für Giro plus und Giro extra plus-Kunden umsonst, alle anderen heben erst ab einem Betrag von 1.000 Euro gebührenfrei ab.
Bargeld abheben mit der Kreditkarte ist im Inland nicht empfehlenswert, denn hier kostet es 2,5 % des abgehobenen Betrages an Gebühren, mindestens jedoch fünf Euro.
Das Limit für Geldabhebungen im Inland beträgt 1.000 Euro am Tag, der Geldautomat kann so oft genutzt werden, bis der Betrag erreicht ist.
Geld abheben im Ausland
Mit der Girokarte kostet die Abhebung am Geldautomaten 1 % der Summe, aber mindestens 5,99 Euro, sofern in Euro abgehoben wird. Das gilt auch für Abhebungen in Fremdwährung.
Mit der Kreditkarte wird in der Eurozone gratis Bargeld abgehoben, bei Fremdwährungen werden 1,85 % an Gebühren berechnet.
5. Bargeld einzahlen
Zum Postbank Geld einzahlen begibst du dich einfach an den Schalter einer Filiale. Die Bargeldeinzahlung ist bei allen privaten Konten am Schalter kostenlos möglich. Das gilt allerdings nur, wenn du Guthaben auf dein eigenes Girokonto einzahlst.
Wer gleichzeitig eine Sparcard nutzt, kann nicht direkt einzahlen. In diesem Fall muss die Bareinzahlung auf das Konto erfolgen und anschließend via Online-Banking die Umbuchung auf das Sparkonto stattfinden.
Daneben gibt es in einigen Schalterhallen Automaten, an denen nicht nur die Auszahlung, sondern auch die Einzahlung von Bargeld möglich ist. Die nächste Möglichkeit in der Nähe lässt sich über den Online-Finder ermitteln.
6. Guthabenzinsen
Aktuell wird das Guthaben auf Girokonten der Postbank nicht verzinst.
7. Dispokredit / Kontoüberziehung
Bonität vorausgesetzt, richtet die Postbank auf dem Girokonto einen Dispokredit ein. Die Zinssätze betragen für den Dispo 10,55 % p.a., für die geduldete Kontoüberziehung 14,95 % p.a., damit liegt die Postbank im guten Mittelfeld.
Günstig wurde es im Test beim Giro extra plus. Hier sind es 8,68 % p.a. für den Dispo und 12,60 % p.a., um das Konto geduldet zu überziehen.
Benötigst du eine höhere Summe an Geld, empfehlen wir dir den Postbank Kredit. Du erhältst zwischen 3.000 und 50.000 Euro zu attraktiven Online-Konditionen und flexiblen Laufzeiten.
8. Tagesgeldkonto
Die Zweigniederlassung der Deutschen Bank bietet ihren Kunden zusätzlich zum Girokonto ein Postbank Tagesgeldkonto an.
Das Tagesgeldkonto kann ganz einfach im Bereich Banking & Brokerage des Onlineportals kostenlos hinzugebucht werden. Per Online-Überweisung kann jederzeit über das Geld verfügt werden.
9. Depotkonto
Ein Postbank Depot gibt es ebenfalls dazu. Um das Geld noch effektiver für Dich arbeiten zu lassen, kannst du bei der Postbank kostenlos ein Depotkonto eröffnen.
10. Verwahrentgelt / Negativzinsen
Zum Postbank Verwahrentgelt gibt es gute Nachrichten. Aktuell werden keine Negativzinsen fällig. Das Verwahrentgelt liegt bei 0,0 % p. a. bei bis zu 50.000 Euro pro Girokonto und Anlagekonto zum Wertpapierdepot. Für das Tagesgeldkonto liegt die Summe bei 25.000 Euro.
II. Kontoeröffnung
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Um ein Girokonto zu wechseln oder neu zu eröffnen, stehen bei der Postbank drei Methoden zur Wahl:
- Schritt 1: Konto online eröffnen. Wer weiß, was er will, kann das Konto gleich im Netz eröffnen. Zunächst wird das Datenblatt ausgefüllt, danach startet das Videoident-Verfahren. Hierfür sind Webcam und Personalausweis erforderlich. Die Kontoeröffnung dauert nur wenige Minuten, Daten und IBAN gehen per Mail zu.
- Schritt 2: Postident-Verfahren. Die Kontoeröffnung erfolgt online. Danach kann der Coupon ausgedruckt werden. Die Legitimation findet anschließend in einer Postfiliale statt. Sind alle Unterlagen vorhanden, wird das Konto einige Tage später eröffnet.
- Schritt 3: Kontoeröffnung in der Filiale. Online lässt sich ein Termin bei einem Kundenberater vereinbaren. Dort erfolgt eine Beratung, es lohnt sich, von den Erfahrungen zu profitieren, um das beste Girokonto auszuwählen. Wichtig: Personalausweis und eventuell Verdienstbescheinigung nicht vergessen!
Wird eine SCHUFA-Abfrage durchgeführt?
Es handelt sich bei einem Konto der Postbank nicht um ein Girokonto ohne Schufa. Die Abfrage bei der Auskunftei ist verpflichtend.
Sofern bei keiner anderen Bank ein Konto besteht, darf ein Basiskonto auch bei schlechter Schufa nicht verweigert werden. Das Postbank Giro Basis kostet 4,90 Euro im Monat und wird auf Guthabenbasis geführt.
Kann man das Konto als Gemeinschaftskonto nutzen?
Das Postbank Gemeinschaftskonto lässt sich als Paarkonto, Ehekonto oder WG-Konto führen. Das ist übrigens mit fast jedem Kontomodell der Postbank möglich. Mit einer Ausnahme: Giro direkt gibt es nicht als Gemeinschaftskonto, sondern nur als Einzelkonto.
Welche Voraussetzungen / Bedingungen müssen für die Kontoeröffnung erfüllt sein?
Für die Eröffnung eines Girokontos bei der Postbank benötigst du lediglich einen gültigen Personalausweis. Bist du noch nicht volljährig, ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Handelt es sich um ein spezielles Konto für Auszubildende oder Studenten, musst du einen aktuellen Nachweis vorlegen, um es kostenlos führen zu können.
Welche Länder als Wohnsitze werden akzeptiert?
Unserer Recherche nach ist es leider nicht möglich, bei einem Wohnsitz außerhalb von Deutschland ein Konto bei der Postbank zu eröffnen.
Besitzt du bereits ein Postbank Girokonto und ziehst ins Ausland, solltest du unbedingt Kontakt mit der nächsten Filiale aufnehmen.
Kann man das Konto als Geschäftskonto nutzen?
Nein, das ist nicht möglich, da es sich um ein Privatgirokonto handelt (siehe Geschäftskonto) . Nutzt du es trotzdem für geschäftliche Zwecke, darf die Bank dein Konto kündigen.
Es gibt jedoch ein spezielles Postbank Geschäftskonto für Gewerbetreibende, Selbstständige und Unternehmer.
III. Banking
Online Banking
Nach dem Postbank Online-Login gelangen Kunden in ihr Banking und Brokerage. In diesem Online-Portal werden kompakt und übersichtlich alle Konten, Sparkonten und Kreditkartenkonten der Postbank verwaltet.
Es lassen sich Daueraufträge einrichten und einmal eingegebene Geldempfänger bleiben gespeichert, was sehr praktisch ist.
Mobile Banking / Mobile-Banking App
Die Postbank App läuft auf Android und iOS. Die Überweisung kann via Tastatur oder Spracheingabe getätigt werden. Hilfreich: Das Setzen von Sparzielen.
Mobiles Bezahlen (Apple Pay / Google Pay)
Die kontaktlose Bezahlung mit Apple Pay beziehungsweise Google Pay gehört bei den meisten Banken standardmäßig dazu.
Die Postbank setzt jedoch noch nicht auf kontaktloses Bezahlen. Als Grund gibt sie die Unsicherheit an, die bei vielen Kunden aus Gastronomie und Handel herrscht.
IV. Einlagensicherung
Die gesetzliche Einlagensicherung schützt das Guthaben der Postbank Kunden bis 100.000 Euro. Sind die Einlagen höher, greift die freiwillige Einlagensicherung des Bundes Deutscher Banken. Somit ist jeder Postbank Kunde mit bis zu 1.24 Milliarden Euro abgesichert.
V. Sicherheit
Aufträge bei der Postbank können mit TAN freigegeben werden, die bequem auf das Handy geschickt wird. Wem das nicht reicht, der kann den BestSign Fingerabdruck wählen. Eine Freigabe erfolgt nur dann, wenn der Fingerabdruck passt.
VI. Kundensupport
Es ist praktisch, dass sich Kunden mit all ihren Anliegen an den Postbank Kundenservice in jeder Filiale wenden können.
Zusätzlich ist die Kontaktaufnahme je nach Anliegen über ein generelles Kontaktformular oder eine speziell für Postbankkunden angelegten E-Mail-Adressen möglich.
Die Telefon-Hotline ist wochentags von 7.00 – 22.00 Uhr erreichbar, an Sonntagen von 8.00 – 22.00 Uhr. Gut wäre unserer Meinung nach eine Chat-Beratung.
Wissenswertes zum Girokonto der Postbank
Postbank Girokonto Testsieger
Im Girokonto Vergleich hat für uns die Postbank, was die Filialbanken betrifft, die Nase vorne. Das liegt vor allem an den verschiedenen Kontomodellen, die zu jeder Lebenslage und Zielgruppe passen.
Außerdem können hier die Vorzüge von Direktbank und Filialbank kombiniert werden. Von einem kostenlosen Girokonto profitieren allerdings nur Großverdiener ab 3.000 Euro sowie junge Leute und Studenten.
Da die Kontoführungsgebühren moderat sind, werten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als hervorragend. Focus Money hat die Bank gleich mehrfach ausgezeichnet und die Prädikate „Sicherste Online Bank“ sowie „Bester Ratenkredit“ vergeben.
Euro am Sonntag kürte beim Test Premium Girokonten das Giro extra plus Konto mit einem „sehr gut“ für die Konditionen.
Postbank Sparcard ohne Girokonto
Die gratis Sparcard Rendite Plus ist interessant als Zusatzprodukt und für alle, die kein Girokonto eröffnen wollen. Bis zu 2.000 Euro im Monat können vom Sparkonto abgehoben werden, und zwar kostenlos an jedem Postbank Geldautomaten.
Weltweit sind zudem vier Abhebungen im Kalenderjahr ohne Gebühr.
Postbank Konto kündigen
Du möchtest das Postbank Konto kündigen?
Als Auswahl stehen dir die Kündigung vor Ort in der Filiale, die Schriftliche per Fax oder Brief zur Auswahl. Möchtest du es so bequem wie möglich haben, empfehlen wir, einen Online-Kündigungsservice wie Aboalarm in Anspruch zu nehmen. Dafür musst du nicht einmal das Haus verlassen.
Fazit: Unsere Meinung zum Postbank Girokonto
Ob Einzel- oder Gemeinschaftskonto: Die Postbank präsentiert sich im Privatkunden-Bereich gut aufgestellt. Unter den vier verschiedenen Kontomodellen findet sich für jeden das passende Bankkonto.
Kontoführungsgebühren werden in der Regel berechnet, doch sind diese im moderaten Bereich angesiedelt. In Deutschland und der EU hebst Du mit cleverem Kombinieren von Giro- und Kreditkarte kostenlos ab.
Auf ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren dürfen sich bei der Postbank junge Leute, Studenten und Großverdiener freuen.
Alternativen zum Postbank Konto
Kunden, die eine Filialbank wünschen, sollten sich ebenfalls die Angebote von der Commerzbank anschauen, die ähnlich gut aufgestellt ist wie die Postbank.
Gerade wenn der erforderliche Mindestgeldeingang für ein kostenloses Girokonto bei der Postbank nicht gegeben ist, interessieren sich viele für die Angebote der Direktbanken. Dort ist meist der Bargeldbezug ein Problem, weshalb bei der Auswahl Vorsicht geboten ist.
Bei der comdirect können die Automaten der Commerzbank genutzt werden.
Eine weitere Option sind die Angebote der norisbank, der ING und der DKB. Bargeld an der Supermarktkasse abheben können Kunden von N26.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Postbank Girokonto?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Das Postbank Girokonto richtet sich an Kunden, die ein zuverlässiges Konto für den privaten Zahlungsverkehr wünschen. Mit dem Kontofinder lässt sich das passende Kontomodell finden. Daneben existiert ebenfalls ein Postbank Geschäftskonto.
Was kostet ein Postbank Girokonto?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Bei einem Mindestgeldeingang von 3.000 Euro monatlich ist das Postbank Girokonto kostenlos. Das gilt auch für junge Leute und Studenten. Ansonsten kosten die Konten zwischen 1,90 Euro und 10,90 Euro Kontoführungsgebühren im Monat.
Wann ist ein Konto bei der Postbank kostenlos?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Es fallen keine Kontoführungsgebühren an, wenn der Kontoinhaber zwischen 7 und 22 Jahren alt ist, studiert oder eine Ausbildung macht. Wer einen Mindestgeldeingang ab 3.000 Euro im Monat nachweisen kann, führt das Konto ebenfalls kostenlos.
Wie lange dauert es, ein Postbank Girokonto zu eröffnen?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Das Konto kann im Internet oder in der Filiale eröffnet werden. Für beide Wege ist ein zeitlicher Aufwand von 20 bis 30 Minuten insgesamt einzuplanen. Die IBAN erhält der Kunde sofort, die Karten werden per Post zugeschickt.
Wer kann ein Postbank Girokonto eröffnen?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Grundsätzlich kann jede Person ab 7 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland ein Postbank Konto eröffnen, sofern keine negative Schufa vorliegt. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben.
Wird bei der Eröffnung eine Schufa-Abfrage durchgeführt?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Ja, die Postbank führt bei der Eröffnung eines Kontos eine Schufa-Abfrage durch. Die Abfrage bei der Schufa ist für das Geldinstitut verpflichtend. Dadurch erfährt die Postbank deine Bonität und ob sie dir einen Dispo beziehungsweise Kredit zu geben kann, den du in der Lage bist, wieder zurückzubezahlen.
Was passiert, wenn die Postbank die Kontoeröffnung ablehnt?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Wird ein reguläres Girokonto oder Online-Konto abgelehnt, dürfen Kunden darauf bestehen, dass sie ein sogenanntes Basis-Konto erhalten. Denn der Gesetzgeber gesteht jedem Menschen in Deutschland das Recht auf ein Bankkonto zu.
Bietet die Postbank ein Girokonto für Jedermann?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Ein Basiskonto auf Guthabenbasis wird bei der Postbank für 4,90 Euro monatlich angeboten. Die Bank darf die Kontoeröffnung nur dann verweigern, wenn der Kunde bereits bei einer anderen Bank ein Basiskonto besitzt.
Kann das Postbank Konto als Geschäftskonto genutzt werden?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Nein, denn das Konto darf nur für private Zwecke verwendet werden. Für Geschäftskunden bietet die Postbank spezielle Geschäftskonto-Angebote. Es lohnt sich nicht, das Privatkonto als Firmenkonto zu nutzen, denn im schlimmsten Fall droht die Kündigung des Kontos.
Wo kann ich Geld bei der Postbank abheben? Was kostet das?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Kostenlos Bargeld abheben ist für Kunden der Postbank an allen eigenen Automaten, den ATM der Cash Group und bei Shell Tankstellen möglich. In der Eurozone profitierst du mit der Kreditkarte vom gratis Bargeldbezug.
Wie viel Geld kann ich mit dem Postbank Girokonto abheben?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Das Limit ist standardmäßig auf 1.000 Euro pro Tag eingestellt. Mit der EC-Karte hebst du bis zu 1.500 Euro pro Woche ab. Benötigst du eine höhere Summe, solltest du das als Kunde direkt mit der Postbank klären.
Wo kann ich bei der Postbank Bargeld einzahlen? Was kostet das?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Bargeldeinzahlungen sind kostenlos auf das eigene Konto in der Filiale möglich. Daneben gibt es Einzahlungsautomaten in einigen Filialen. Beachte, dass du nicht mehr als 15.000 Euro am Cash Recycler einzahlen kannst.
Wie kann ich mein Postbank-Konto kündigen?
-
1. Konditionen
-
2. Kontoeröffnung
-
3. Banking
-
4. Einlagensicherung
-
5. Sicherheit
-
6. Kundensupport
Das Konto bei der Postbank lässt sich zu jedem Zeitpunkt per Brief oder direkt in der Filiale kündigen. Die Zusendung des letzten Kontoauszuges gilt als Bestätigung der Kündigung. Ein Gemeinschaftskonto erfordert die Unterschrift beider Kontoinhaber für die Kontoauflösung.
Apple Pay und kontaktloses zahlen ist mit der Postbank Girocard nicht möglich
Hallo Stefanie,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Kontaktloses Zahlen mit der Postbank Girocard ist möglich. Eventuell hast Du eine Karte, die diese Technologie nicht unterstützt? Denn die Kassenterminals, die diese Zahlungsmethode unterstützen, akzeptieren die Postbank Girocard ohne Probleme.
Was Apple Pay und Google Pay angeht, sind Deine Informationen korrekt – sowohl für Girokarte als auch für die Postbank Kreditkarte. Hier verlässt sich die Postbank lieber auf ein eigenes System, das jedoch nur auf kartenloses Bezahlen mit der Kreditkarte ausgelegt ist.
Wer ein NFC-fähiges Smartphone mit mindestens der Android-Version 6 hat, kann jedoch Mobile Payment Lösungen nutzen, sofern eine Postbank Kreditkarte vorhanden ist. Dazu muss die kostenlose App Postbank Finanzassistent heruntergeladen werden. Die Funktion „Kontaktloses Bezahlen“ wird automatisch auf dem Screen angezeigt, sobald der Login erfolgt ist. Nutzer müssen eine Pin festlegen und können dann entscheiden, mit welcher Methode bezahlt werden soll. Neben der Kreditkarte ist eine Postbank-ID zur Nutzung dieses Service erforderlich – die ID kann ganz einfach bei der Postbank angefordert werden. Ist die App entsprechend eingerichtet, kann die Kreditkarte zu Hause bleiben.
Ob die Postbank irgendwann Apple und Google Pay als Zahlungsmethode aufnimmt, steht aktuell noch in den Sternen. Wir bleiben aber an dem Thema dran.
Herzliche Grüße,
Alessia von KontoGuru