Apple Pay nun auch bei der ING (DiBa) verfügbar
Zwischen der offiziellen Ankündigung und dem Start lies die ING (DiBa) nicht viel Zeit verstreichen. Nachdem das Kreditinstitut erst Mitte September 2019 verlautbaren lies, dass es in Zukunft Apple Pay unterstützen wolle, ist die Funktion bereits für alle Kunden der ING nutzbar.
Mittlerweile können nahezu alle Bankkunden in Deutschland von mobilen Bezahldiensten bei ihrer jeweiligen Bank profitieren.
„Banking to Go“-App veröffentlicht
Apple Pay lässt sich grundsätzlich auch mit einem Girokonto bei der ING nutzen. Allerdings ist nicht die Girokarte, sondern die Visa-Debit-Karte, welche es kostenfrei zu einem Girokonto gibt, für die Nutzung des Bezahldienstes notwendig.
Die Karte kann durch den Besitzer entweder über die so genannte Wallet-App oder über die neue „Banking to Go“-App der ING für Apple Pay hinzugefügt werden. Für die Aktivierung des Dienstes ist ein Code erforderlich, welche wahlweise per SMS oder per E-Mail empfangen werden kann.
Wichtig ist, dass sowohl die Mobilfunknummer und/oder die E-Mail-Adresse bei der Bank bereits korrekt hinterlegt sind. Alternativ können sich Kunden über das Telefon-Banking für Apple Pay freischalten lassen.
Zügige Bereitstellung innerhalb von vier Wochen
Bereits im Dezember 2018 hatte die ING Deutschland bekannt gegeben, den Bezahldienst von Apple zukünftig nutzen zu wollen. Auf eine damalige Nutzer-Nachfrage auf Twitter antwortete der Pressedienst, dass die ING 2019 Apple Pay ihren Kunden zur Verfügung stellen wolle.
Vor rund vier Wochen kündigte das Kreditinstitut via Facebook an, Apple Pay freizuschalten. Die ING Deutschland ist somit eine weitere große Bank, welche sich für die Bereitstellung von Apple Pay entschieden hat.
Gegen Jahresende erwarten Experten die Unterstützung von Volksbanken sowie Sparkassen. Lediglich die Tatsache, dass es sich bei beiden um Bankenvereinigungen handelt, verzögere die Implementierung von Apple Pay ein wenig.
Reine Privatkunden-Banken, wie zum Beispiel die Santander Consumer Bank, Commerzbank oder auch Postbank fehlen nach wie vor auf der Apple-Pay-Liste.
Insbesondere bei der Santander ist dieser Umstand verwunderlich, da es sich hierbei um ein deutsches Tochterunternehmen der spanischen Bank handelt. Dort wird jedoch Apple Pay bereits unterstützt.
Bei der Commerzbank gibt es bislang lediglich inoffizielle Informationen, wonach auch diese Bank bald eine Apple-Pay-Unterstützung anbieten wird.