2 Konten Modell: Mit 2 Girokonten ein besseres Finanzmanagement schaffen
Das 2 Konten Modell kann für dich die finanzielle Wende bedeuten. Wenn du zwei Girokonten führst, wirst du automatisch dein Geld besser aufteilen. Du kannst dabei richtig sparen und dir gleichzeitig mehr leisten. Vorausgesetzt, du bleibst konsequent bei deinem Plan. Den einzuhalten ist jedoch gar nicht so schwer.
Wir verraten dir hier, was du über das Zwei-Konten-Modell wissen musst und wie du damit deine Finanzplanung auf ein ganz neues Level bringst.
2 Konten-Modell: Das Wichtigste in Kürze
- Das 2 Konten-Modell hilft dir dabei, deine privaten Finanzen besser zu organisieren. Damit schaffst du dir auf Dauer mehr finanzielle Freiheiten.
- Du benötigst zunächst ein Konto, auf dem dein Gehalt eingeht und von dem alle Fixkosten abgebucht werden.
- Das zweite Konto dient entweder deinem Vermögensaufbau oder dem persönlichen Konsum.
- Entscheidest du dich für ein Konsumkonto als zweites Bankkonto, solltest du trotzdem an den berühmten Notgroschen denken. Hier käme ein Girokonto mit einem kostenlosen Tagesgeldkonto ins Spiel.
- Damit das 2 Konten-Modell nicht zur Kostenfalle wird, solltest du am besten auf kostenlose Girokonten zurückgreifen.
- Jeder darf ein zweites Konto eröffnen. Das gilt auch für Kontoinhaber, die bereits ein Basiskonto oder Guthabenkonto besitzen. Allerdings darf jeder nur ein P-Konto führen.
- Ein Preisvergleich lohnt sich. Wer sich bei den vielen Angeboten nicht für sein individuell bestes Girokonto entscheiden kann, hat die Möglichkeit, ein kostenloses Girokonto mit Prämie zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis: 2 Konten Modell
2-Konten-Modell: Die wichtigen Grundlagen einfach erklärt
Was ist das Zwei-Konten-Modell?
Das Zwei-Konten-Modell ist eine Hilfe für alle, die immer vor dem Problem stehen, dass am Ende des Geldes noch viel zu viel Monat übrig ist. Sind alle Fixkosten bezahlt, bleibt entweder nichts mehr für das private Vergnügen oder für die Bildung von Rücklagen übrig.
Wer das 2 Konto-Modell nutzt, greift auf eine Methode zurück, mit der sich Sparen gezielt angehen lässt. Gehaltseingang und Fixkosten werden strikt von allen anderen Kosten getrennt.
Das Jonglieren mit einem knappen Budget am Monatsende entfällt damit, was die Nerven schont und zusätzlich Sicherheit gibt.
Zudem bietet das 2-Konten-Modell sozusagen den perfekten Einstieg in die Optimierung der eigenen Finanzen. Darauf aufbauend lässt sich das 3-Konten-Modell und das 4-Konten-Modell. Denkbar sind sogar Konstrukte bis zum 7-Konten-Modell.
Diese Kontoleistungen brauchst du für ein 2-Kontenmodell
Wenn du dich für das Mehrkontenmodell entscheidest, musst du zumindest ein neues Bankkonto eröffnen.
Möchtest du deine bisherige Bankverbindung aufgrund der abgehenden Lastschriften und Daueraufträge nicht ändern, sollte das neue Konsumkonto auf jeden Fall folgende Ausstattung mit sich bringen:
- kostenlose Kontoführung
- Möglichkeit für ein Paar, das Konsumkonto als Gemeinschaftskonto zu führen
- Giro- und Kreditkarte für alle Kontoinhaber, mindestens Prepaid-Kreditkarte
- kostenloser oder günstiger Bargeldbezug im Urlaub (auf Fremdwährungsgebühren achten)
- bequeme Kontoführung per Banking App
- kostenlos Geld abheben und Geld einzahlen
- kostenfreies Tagesgeldkonto für Sonderausgaben
- Bezahlmöglichkeiten wie Apple Pay oder Google Pay
Zwei-Konten-Modell: Zwei Varianten sind möglich
Vermögen aufbauen oder Leben im Heute? Wer zwei Konten führt, kann seine Finanzplanung ganz flexibel gestalten und den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Wir stellen die beiden Arten des 2-Konten-Modells vor:
1. Zwei-Konten-Modell: Einkommen und Konsum trennen
Bei dieser Variante geht es darum, dass du deine monatlichen Fixkosten von deinen Einkünften trennst. Auf dein Girokonto gehen zunächst alle Einkünfte.
Neben dem Gehalt können das Kindergeld, Unterhalt, Lohn aus einem Nebenjob, Rückerstattung von der Steuer oder das Weihnachtsgeld sein.
Von diesem Konto werden dann alle Fixkosten abgezogen. Das sind Miete, Strom, Versicherungen, Telefon, Ratenkredite oder Fitnessstudio.
Aus dieser Einnahmen- und Ausgabenliste ergibt sich ein Restbetrag. Der ist ausschließlich für den Konsum bestimmt. Damit dieses Geld nicht einfach irgendwo versickert, solltest du diesen Konsumbetrag auf ein weiteres, zweites Bankkonto überweisen. Paare und Familien bezeichnen es gerne als Haushaltskonto, Singles auch als Spaßkonto.
Dieses Zweitkonto ist letztendlich das, was du daraus machst. Bezahlt wird davon Essen, Ausgehen und Urlaub. Auch wenn du shoppen gehst, ist das ein Fall für dein Konsumkonto.
Angenommen, dir bleiben jeden Monat 1.000 Euro auf deinem Konsumkonto. Sind zur Monatsmitte nur noch 500 Euro übrig, weißt du, dass du Sparkurs fahren musst. Sind es noch 700 Euro, kannst du eventuell auch etwas auf Seite legen.
Das empfehlen wir übrigens. Denn steht auf einmal eine Autoreparatur an oder brauchst du einen neuen Kühlschrank, kann das dein Budget auf dem Konsum-Konto stark strapazieren. Diese Sonderausgaben gehören ohnehin nicht zum klassischen Konsum.
Smarte Sparer kalkulieren daher ihre monatliche Sparrate schon auf dem Gehaltskonto ein und rechnen diese zu den fixen Kosten. Auf diese Weise behältst du leichter den Überblick und hast Kontinuität bei deinen Ersparnissen.
Andere verfolgen die Strategie, dass sie etwa ein Jahr lang beobachten, wie viel Geld am Ende des Monats auf dem Konsumkonto übrig bleibt. Ist das weniger als gedacht, gilt es, die Ausgaben zu überprüfen.
Bleibt immer ein Restbetrag, dann kann es sich lohnen, das Geld beispielsweise auf ein Sparkonto anzulegen oder anderweitig zu investieren.
2. Zwei-Konten-Modell für den Vermögensaufbau
Die meisten Menschen versuchen, einen Betrag zu sparen, der am Monatsende übrig bleibt. Das funktioniert einmal mehr und einmal weniger gut, in der Regel jedoch überhaupt nicht.
Oft genug ist nichts mehr zum Sparen vorhanden. Oder der ständige Verzicht auf alles, was Spaß macht, führt zu Dauerfrust. Auf eine Sparrate hinarbeiten wird dann mit allerlei negativen Gefühlen reagiert. Schließlich möchte sich niemand einschränken.
Damit wirklich Geld sparen und später auch anlegen möglich ist, muss dieser Posten gleich zu Beginn des Monats einkalkuliert werden. Sparen bedeutet letzten Endes, sich selbst zu bezahlen.
Wenn dir das seltsam vorkommt, dann schau doch einmal, wie viel du jeden Monat an andere Menschen bezahlst. Ist der Lohn eingegangen, werden Miete, Strom, Versicherungen und andere festen Ausgaben abgezogen.
Beiträge, die du sparen kannst, sind daher eine Investition in dich und deine finanzielle Freiheit. Denn mit diesem Ansatz wird Sparen durch Konsumverzicht zum gedanklichen Auslaufmodell.
Sobald dein Einkommen auf deinem Girokonto eingeht, geht per Dauerauftrag deine monatliche Sparrate auf dein zweites Konto. Deine Sparquote hast du vorab ermittelt – am besten, indem du Haushaltsbuch geführt hast. Überweise auf das Zweitkonto jedoch mindestens 10 % deines Gehaltes.
Die genau Höhe ermittelst du am besten mit einem Haushaltskonto – es kann gerne auch mehr sein. Steigst du spontan ein, kannst du auch deine Kontoauszüge durchgehen.
Ist die Sparrate erst einmal abgegangen, steht dir der Rest für deine fixen Kosten sowie den persönlichen Konsum zur Verfügung. Da du bereits Geld überwiesen hast, um es einmal anzulegen oder auch um auf dem Sparkonto Zinsen zu erhalten, brauchst du dir kein schlechtes zu Gewissen machen, wenn am Ende des Monats nichts mehr übrig ist.
Der Dauerauftrag erlaubt dir, konstant und gezielt an deinem Vermögensaufbau zu arbeiten. Du kannst das Geld erst einmal auf dem Konto stehen lassen. Oder du zahlst von deinem zweiten Bankkonto aus – ebenfalls per Dauerauftrag – in einen ETF-Sparplan ein.
Wichtig ist, selbst so viel Disziplin zu haben, dass du nicht auf das Ersparte zugreifst. Am besten wählst du ein reines Onlinekonto aus.
Um sicherzugehen, dass du dein Vermögen nicht anrührst, ist es von Vorteil, weder eine Girokarte noch eine Kreditkarte zu besitzen. Es eignet sich beispielsweise ein Tagesgeldkonto oder ein reines Sparkonto – das kannst du auch bequem deinem Hauptkonto hinzufügen.
Schau dir einmal die Angebote der Direktbanken an – hier gibt es oft noch ein Gratiskonto mit Tagesgeldkonto und sogar Depot. Bei den meisten Banken entfallen die Kontoführungsgebühren, wenn ein Mindestgeldeingang sichergestellt ist.
Auf einen Blick: So organisierst du das Zwei-Konten-Modell für deinen Vermögensaufbau
Damit du deinen Vermögensaufbau und die laufenden Kosten besser organisieren kannst, haben wir dir hier einen Fahrplan zusammengestellt. Der hilft dir nicht nur, die beiden Konten besser zu verwalten, sondern auch dabei, das richtige Konto auszuwählen.
Es kann von Vorteil sein, das Girokonto zu wechseln, wenn du auf das Mehrkontenmodell umsteigen willst. Wenn du ein kostenloses Studentenkonto hast, solltest du bei der Eröffnung von weiteren Konten darauf achten, dass kein monatlicher Mindestgeldeingang erforderlich ist.
Konto 1: Gehalt, Fixkosten und Konsum
Konto 1 ist dein Gehaltskonto. Der Chef überweist dein Gehalt. Auf dieses Konto richtest du einen Dauerauftrag für deine Fixkosten wie Miete, Strom, Versicherungen und andere Ausgaben ein.
Ebenfalls richtest du einen Dauerauftrag auf das zweite Konto ein, das dem Vermögensaufbau dient (siehe unten). Auch deine variablen Kosten wie Einkäufe, Kleidung, Urlaub und übriger Konsum bezahlst du von dieser Bankverbindung.
Das Guthaben kannst du bis auf 0 aufbrauchen. Wir empfehlen dir allerdings, Rücklagen für Notfälle zu bilden. Empfehlenswert sind drei bis sechs Monatsgehälter, die auf ein Extrakonto gehen – damit bist du im Prinzip schon fast bei einem 3-Konten-Modell angelangt.
Diese Features sollte Konto 1 haben:
- kostenlose Kontoführung
- gratis Girocard und Kreditkarte oder Prepaid-Kreditkarte
- kostenloser Bargeldbezug
- kostenlose Bargeldeinzahlungen
- nach Möglichkeit weltweit kostenloser Bargeldbezug für den Urlaub
- kontaktloses Bezahlen von Einkäufen mit Apple Pay oder Google Pay
- Möglichkeit für ein Tagesgeldkonto, Sparkonto oder Depot
Konto 2: Vermögensaufbau
Kreditkarte oder tolle Extra-Features sind bei diesem Konto weniger gefragt. Am besten ist es, wenn dein Guthaben hier gut und sicher liegt.
Je nachdem, welche Art des Vermögensaufbau du favorisierst, bietet sich ein Modell mit Guthabenverzinsung an. Das kann via ein Tagesgeldkonto erreicht werden. Investierst du per Dauerauftrag gleich in ein Depot, sollte auch das integriert werden.
Diese Features sollte Konto 2 haben:
- kostenlose Kontoführung
- kostenloser Bargeldbezug
- nach Möglichkeit weltweit kostenloser Bargeldbezug für den Urlaub
Für den Urlaub kann es ausreichen, den Verfügungsrahmen für das Konto 1 zu erhöhen. Wenn du Geld vom Tagesgeldkonto auf dein Girokonto übertragen möchtest, erfolgt das nicht per Sofortüberweisung. Es gelten hierfür die üblichen Überweisungszeiten.
1-Konto-Modell vs 2-Konten-Modell - das sind die Vorteile des Zwei-Konten-Modells
Ist es nicht unübersichtlich, wenn man mehrere Konten gleichzeitig hat?
Um die Vorteile dieses Konten-Modells nachzuvollziehen, kann es hilfreich sein, die jeweiligen Charakteristika einander gegenüberzustellen. Somit fällt auch die Entscheidung leichter, ein zweites Konto zu eröffnen.
1-Konto-Modell im Überblick
- Alle Ausgaben laufen über ein Bankkonto.
- Du musst permanent auf den Kontostand zu achten, damit die Fixkosten gedeckt sind und du das Geld nicht mit vollen Händen ausgibst.
- Unstrukturierte Finanzen: Das Konto ist im Haben, im Soll oder der Dispokredit wird angezapft.
- Es ist unübersichtlich: Häufig ist nicht klar, wer was wann abgebucht hat.
- Die Folge: Ein effektives Geldmanagement wird erschwert.
2-Konten-Modell im Überblick
- Die Einnahmen und Ausgaben für den Konsum sind strikt getrennt.
- Du hast die Konsumkosten immer im Blick: Einsparen durch Konsumverzicht ist nicht notwendig.
- Das Kontensystem lässt sich schnell einrichten und leicht umsetzen.
- Einfach im Alltag: Es ist ein zeitraubendes Finanzmanagement notwendig.
- Du hast nie wieder schlaflose Nächte: Dein Einkommen reicht immer aus.
- Du bist nicht mehr im Minus und sparst dir die hohen Dispozinsen in Zukunft.
- Eine vorausschauende Finanzplanung ist endlich möglich.
Schritt für Schritt zum Zwei-Konten-Modell
Wenn du dich dazu entschlossen hast, ein Konto für den Vermögensaufbau oder als Konsumkonto zu eröffnen, dann brauchst du es nur noch in die Tat umzusetzen.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du schnell und einfach zu deinem Zwei-Konten-Modell kommst:
- 1. Verschaffe dir einen Überblick über deine Einnahmen und deine fixen Ausgaben. Am besten führst du dazu einen Monat lang ein Haushaltsbuch.
- 2. Hast du alle Fixkosten abgezogen, weißt du, wie viel Geld dir für dein Zweitkonto noch zur Verfügung steht.
- 3. Checke deine aktuelle Bankverbindung – ist sie wirklich günstig? Liste außerdem auf, was du noch brauchst. Tagesgeldkonto? Depot? Kreditkarte? Beleghafte Überweisung?
- 4. Eröffne dein zweites Konto. Das muss zu deinen Vorstellungen passen. Du hast die Wahl zwischen einem Onlinekonto bei einer Direktbank oder einem klassischen bei einer Filialbank.
- 5. Richte deine Daueraufträge entsprechend ein, sobald du die neue Kontoverbindung eröffnet hast.
- 6. Nutze deine zwei Konten ab sofort ganz konsequent und nur für die vorhergesehenen Zwecke.
Fazit: 2-Konten-Modell
Das Zwei-Konten-Modell ist unserer Meinung nach der perfekte Einstieg in eine bessere Finanzorganisation. Je nachdem, worauf du dich konzentrierst, liegt der Fokus auf Vermögensaufbau oder auf mehr Lebensqualität im Hier und Jetzt.
Welches Ziel auch immer du verfolgst – du wirst bald merken, dass du dich im Alltag deutlich weniger einschränken musst. Gleichzeitig sparst du Geld und kannst es für dich arbeiten lassen.
Die Höhe der Sparquote ist flexibel – denke jedoch daran, die Summen mit deiner Gehaltserhöhung anzupassen. Wenn das Kontomodell erst einmal funktioniert, kannst du es um weitere Konten erweitern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Für wen eignet sich das 2 Konten-Modell?
Ein 2 Konten-Modell eignet sich grundsätzlich für jeden. Selbst Studenten können schon auf diese Weise ihre Finanzen besser organisieren und Rücklagen bilden. Es empfiehlt sich, ein kostenloses Konto zu eröffnen. So sparst du dir beim zweiten Konto die Grundgebühren.
Wie viele Konten darf ich haben?
Es gibt kein gesetzliches Limit, wie viele Konten jemand haben darf. Du kannst so viele Girokonten eröffnen, wie du möchtest. Eröffne jedoch nur so viele Konten, wie du auch wirklich brauchst. Zu viele Girokonten können zu einer Verschlechterung des SCHUFA-Scores führen.
Kann ich das 2-Konten-Modell auch geschäftlich nutzen?
Das Zwei-Konten-Modell ist hervorragend geeignet für Freiberufler und Selbstständige (siehe Geschäftskonto). Auf einem Konto können beispielsweise Rücklagen für Steuern und Anschaffungen gebildet werden. Achte darauf, berufliche und private Ausgaben und Konten immer zu trennen.
Was kostet das 2-Konten-Modell?
Im besten Fall ist das Zwei-Konten-Modell kostenlos für dich. In unserer Vergleichsübersicht findest du viele Angebote ohne Grundgebühren. Achte darauf, dass kein monatlicher Mindestgeldeingang erforderlich ist.
Sparen mit dem 2-Kontomodell: Wie hoch sollte meine Sparquote sein?
Möchtest du mit dem 2-Kontenmodell am Vermögensaufbau arbeiten, solltest du mindestens 10 % deiner Einnahmen auf dein Sparkonto monatlich überweisen. Im besten Falle hast du stets drei bis sechs Monatsgehälter für unerwartete Notfälle, Kosten oder Ähnliches zur Verfügung.
Kann ich mit meinem Partner zusammen ein 2-Kontomodell führen?
Ja, das ist problemlos möglich, wenn ihr ein Gemeinschaftskonto habt. Eröffnet hierzu einfach ein weiteres Gemeinschaftskonto, welches ihr zum Vermögensaufbau oder als Konsumkonto nutzt. Beachte, dass im Falle einer Überziehung beide gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten haften.
Soll ich das Zweitkonto in einer Filialbank oder in einer Direktbank eröffnen?
Bei der Eröffnung eines Girokontos in einer Filialbank fallen in der Regel immer monatliche Gebühren an. Wenn du allerdings bereits Kunde einer Filialbank bist, hast du die Möglichkeit, ein kostenloses Tagesgeldkonto zu eröffnen. Falls du ohnehin dein Konto wechseln möchtest, kann sich der Wechsel auf ein kostenloses Konto bei einer Direktbank lohnen.
Welche Vorteile hat ein 2-Kontomodell für mich?
Du hast einen viel besseren Überblick über deine Kosten. Zudem kannst du das 2-Kontomodell einfach im Alltag umsetzen und weißt genau, welchen Betrag du zur freien Verfügung für Essen, Ausgehen und Shoppen hast. Gleichzeitig sparst du Geld und hast bei unerwarteten Notfällen stets seinen Notgroschen bei Hand.
Was mache ich, wenn ich das Geld für den Notfall brauche?
Trifft die Situation ein, dass du Geld für eine neue Waschmaschine benötigst, dann brauchst du dir in Zukunft von niemanden mehr Geld zu leihen oder die Bank um einen Kredit bitten. Überweise das benötigte Geld einfach vom Zweitkonto auf dein Hauptkonto. Dasselbe gilt beim Tagesgeldkonto. Tipp: Nutze nie ein Sparbuch als Zweitkonto.
Vermögensaufbau: Welche Bank ist die Beste für ein Zweitkonto?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Achte darauf, dass das Konto kostenlos, und an keinen monatlichen Geldeingang gebunden ist. Wenn du möchtest, kannst du auch mehrere Tagesgeldkonten eröffnen und das gesparte Geld je nach Zinssatz umziehen. So kannst du von den Zinsen der jeweiligen Banken bestmöglich profitieren.
Zwei-Konten-Modell – gut oder schlecht? Reichen zwei Konten überhaupt aus oder brauchst du mehr? Schreibe uns deine Meinung und Erfahrungen in die Kommentare!